Royal Rangers sind eine internationale und überkonfessionelle christliche Pfadfinderschaft.
Aktivitäten
Stamm- und Teamtreff
Royal Rangers treffen sich in der Regel wöchentlich in ihrem Stammposten. Singen und Spielen gehört hier genauso zum Programm wie das Erlernen von Pfadfindertechniken. Dazu zählen Knoten, Feuermachen, der Umgang mit Werkzeug, Erste Hilfe aber auch das Erlernen sozialer Kompetenzen und das Auseinandersetzten mit dem christlichen Glauben.
Wichtigstes Element der Royal-Rangers-Arbeit ist der Teamtreff. In kleinen Teams aus sechs bis zehn Teilnehmern gleichen Alters und Geschlechts werden die Kinder entsprechend ihrer Fähigkeiten gefördert.
Camp
Das jährliche stattfindende Pfingst-, Sommer- oder Wintercamp ist meist auch das Highlight des Rangerjahres. Während eines Camps haben die Teams Zeit, sich eingehend mit den Pfadfindertechniken auseinander zu setzten. Jetzt findet das Gelernte Anwendung. Auf dem eigenen Teambereich (der Platz, auf dem jedes Team sein Zuhause hat), werden neben dem Schlafzelt auch ein Feuertisch und ein Essplatz gebaut. Diese Bauten bestehen dabei ausschließlich aus Holz und werden durch stabile Bünde zusammengehalten.
Hajk
Hajk ist ein aus dem Nordischen stammender Begriff, der in vielen Pfadfinderbewegungen und auch ganz allgemein Verwendung findet. Generell verbinden Royal Rangers damit, unterwegs zu sein: z.B. zu Fuß, mit dem Kanu oder Fahrrad. Draußen in der Natur sind Royal Rangers zu Hause, erleben Abenteuer und bestehen Herausforderungen. Bei einem Hajk packen die Rangers alles Nötige in den Rucksack und ziehen los.
Altersstufen
Forscher
Die erste Stufe im Royal-Rangers-Programm sind die Kinder im Alter von sechs bis acht Jahren. Sie sind besonders experimentierfreudig und neugierig. Das schlägt sich auch im Programm der Forscher nieder: Das spielerische Kennenlernen der Natur, Sport und Aktion stehen obenan, denn der Bewegungsdrang ist manchmal schier unstillbar.
Kundschafter
So nennen die Royal Rangers die 9- bis 11-Jährigen. Hier lernen Kinder Pfadfindertechniken wie den Umgang mit Feuer, Messer und Werkzeug, sowie Erste Hilfe. Sie übernehmen Aufgaben im Stamm oder Zuhause und beschäftigen sich mit der Bibel. Und der besondere Höhepunkt: Ab der Kundschafterstufe darf man am Campleben teilnehmen!
Pfadfinder
Im Alter zwischen 12 und 14 Jahren entdecken Jugendliche zunehmend ihre Eigenständigkeit. Deshalb wird ihnen in dieser Altersstufe verstärkt Verantwortung übertragen. Das mündet darin, dass sie bereits mit 14 Jahren Juniorleiter werden können. Pfadfinderisch werden alle nötigen Techniken erlernt, um Hajks und Großfahrten durchführen zu können.
Pfadranger
Für die 15- bis 17-jährigen Rangers ist der Leiter ihr Berater: So werden Verantwortungsbewusstsein und die Führungseigenschaften vertieft. Grundlegende Fragen zu Ethik, Verantwortung und Glauben werden von den Jugendlichen kontrovers diskutiert. Im Rahmen der sogenannten RIDEs (Ranger Im Dienst Einsatz) können sie sich zusätzlich außerhalb des Stammpostens lokal, regional oder sogar international engagieren.
Stamm 348
Treffpunkt und Teams
Wir treffen uns Samstags zwischen 15:00 und 17:00 Uhr. Die Forscher können ab 15:30 Uhr dazukommen. Im Winter in den Gemeinderäumen (Mainstr. 1-3 in Langen) und im Sommer im Garten der Familie Körner in Egelsbach. Treffpunkt kann unter der Rufnummer 06103/947837 erfragt werden.
Team (weiblich) | Team (männlich) | |
Forscher | Tiger | Tiger |
Kundschafter | <none> | <none> |
Pfadfinder | <none> | Hammerhaie |
Pfadranger | Zwergfledermäuse | <none> |
Unser Außenstammposten trifft sich Samstags zwischen 10:00 und 12:00 Uhr in der Hauptstr. 8 in Erzhausen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.